zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Wasserspiele

01. Juli 2025

zur Newsübersicht

Sommer, Spaß und DIY-Abenteuer! Entdecke, wie du mit einfachen Materialien aus deinem Haushalt und einer Lochplatte ein tolles Wasserspiel mit Deinen Kindern baust. Perfekt für heiße Tage und kreative Köpfe – jetzt im neuen Blogbeitrag!

Wasserspiele selbst bauen: So wird dein Sommer zum spritzigen Abenteuer!

Sommer, Sonne, Wasserspaß! Wenn du Lust hast, mit deinen Kids ein richtig cooles DIY-Projekt zu starten, bei dem ihr nicht nur kreativ sein könnt, sondern auch noch jede Menge Spaß habt, dann ist ein selbst gebautes Wasserspiel genau das Richtige. Und das Beste: Du brauchst keine teuren Materialien, sondern kannst ganz einfach mit Dingen basteln, die du wahrscheinlich schon zuhause hast. Wie das geht? Ich zeig’s dir!

Was du brauchst – die Materialliste

Für dein eigenes Wasserspiel aus Alltagsgegenständen brauchst du:

  • Lochplatte (zum Beispiel aus Holz, Alu oder Kunststoff): Die ist die Basis, an der alles befestigt wird.
  • Alte PET-Flaschen: Super, um Wasser zu sammeln, zu leiten oder als kleine „Wasserbehälter“.
  • Schlauchstücke (zum Beispiel aus alten Gartenschläuchen oder Aquarienschläuchen): Damit kannst du das Wasser gezielt leiten.
  • Kabelbinder: Damit befestigst du alles sicher an der Lochplatte.
  • Schere und Cutter: Zum Schneiden der Flaschen und Schläuche.
  • Wasseranschluss (optional): Zum Beispiel ein Gartenschlauch oder eine Gießkanne.
  • Kleine Trichter, Becher oder andere Behälter: Für den Wasserfluss und als Sammelstellen.
  • Klebeband oder Heißkleber (optional): Für zusätzliche Stabilität.

Schritt 1: Die Basis vorbereiten

Such dir einen geeigneten Platz, am besten draußen, wo Wasser nicht stört – Garten, Balkon oder Terrasse sind perfekt. Die Lochplatte wird deine „Wasserwand“. Befestige sie stabil an einer Wand oder einem Geländer, damit sie nicht umkippt, wenn das Wasser fließt.

Schritt 2: PET-Flaschen vorbereiten

Jetzt geht’s ans kreative Schneiden: Schneide die Flaschen so zu, dass sie als Trichter, Rinnen oder kleine Auffangbehälter dienen können. Zum Beispiel kannst du den Flaschenboden abschneiden und die Flasche als Trichter nutzen, oder aus der Flasche eine Rinne basteln, indem du sie längs aufschneidest.

Schritt 3: Schlauchstücke zuschneiden und anbringen

Die Schlauchstücke kannst du als Wasserleitungen verwenden. Schneide sie in verschiedene Längen und befestige sie mit den Kabelbindern an der Lochplatte. Achte darauf, dass sie leicht nach unten geneigt sind, damit das Wasser gut fließt.

Schritt 4: Alles zusammenbauen

Jetzt wird’s spannend: Befestige die zugeschnittenen PET-Flaschen an der Lochplatte, so dass das Wasser von oben nach unten durch die Trichter und Rinnen läuft. Die Schlauchstücke kannst du als Verbindungsstücke zwischen den Flaschen oder als kleine „Wasserbrücken“ nutzen.

Mit den Kabelbindern hält alles bombenfest. Falls nötig, kannst du zusätzlich Klebeband oder Heißkleber verwenden, um die Konstruktion zu stabilisieren.

Schritt 5: Wasser marsch!

Verbinde deinen Wasserschlauch oder fülle eine Gießkanne mit Wasser und lass es oben in dein Wasserspiel laufen. Beobachte, wie das Wasser durch die Flaschen rinnt, durch die Schläuche fließt und am Ende vielleicht in einem kleinen Becken oder Eimer landet.

Tipps für noch mehr Spaß

  • Farbenfrohe Flaschen: Nutze bunte PET-Flaschen oder bemale sie mit wasserfesten Farben – das macht dein Wasserspiel noch lebendiger.
  • Experimentieren erlaubt: Verändere die Anordnung der Flaschen und Schläuche, um zu sehen, wie sich der Wasserfluss verändert.
  • Gemeinsam bauen: Lass die Kinder mitmachen – das fördert Kreativität und Verständnis für Physik spielerisch.
  • Sicherheit geht vor: Achte darauf, dass keine scharfen Kanten an den Flaschen oder Schläuchen sind.

Warum Wasserspiele selbst bauen?

Selbst gebaute Wasserspiele sind nicht nur super spaßig, sondern fördern auch:

  • Kreativität: Die Kids überlegen sich, wie sie das Wasser am besten leiten.
  • Feinmotorik: Beim Schneiden, Befestigen und Montieren.
  • Naturwissenschaftliches Verständnis: Sie lernen spielerisch etwas über Schwerkraft, Wasserdruck und Fließverhalten.
  • Nachhaltigkeit: Alte Materialien werden wiederverwendet und nicht weggeworfen.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Kids, sammelt die Materialien und startet euer eigenes Wasserspiel-Projekt. Der Sommer wird garantiert spritzig und unvergesslich!

Viel Spaß beim Basteln und Plantschen! 💦😊