zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Wasser als Gestaltungselement im Garten

12. August 2025

zur Newsübersicht

Träumen Sie von entspanntem Plätschern, kühler Erfrischung und einem Garten, der zum Durchatmen einlädt? Wasser ist das Gestaltungselement der Stunde! In unserem neuesten Blogbeitrag tauchen wir tief ein in die Welt der Wassergärten: Von modernen Pools und beruhigenden Brunnen bis zu naturnahen Schwimmteichen – entdecken Sie aktuelle Trends, nachhaltige Lösungen und innovative Technik.

Wasser im Garten: Eine Oase der Ruhe und Innovation für Ihr Zuhause

Wasser fasziniert. Es ist elementar, lebendig und hat eine unbestreitbare Anziehungskraft. Im Gartenbau spielt Wasser daher eine zentrale Rolle – nicht nur als lebenserhaltendes Element für Pflanzen, sondern auch als kraftvolles Gestaltungsmittel, das Ästhetik, Funktionalität und Ökologie auf einzigartige Weise verbindet. Für uns bei den Eichhorn Bauzentren ist es eine Herzensangelegenheit, Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie mit Wasser Ihren Garten in eine wahre Wohlfühloase verwandeln können.

Wasser im Garten sorgt für Entspannung und Beruhigung. Kein Wunder also, dass Wassergärten immer beliebter werden. Umgeben von leisem Plätschern und schönen Pflanzen lässt sich vom Alltagsstress abschalten. Wasser im Garten ist pure Lebensqualität. Lassen Sie sich von unserem Video inspirieren!

Trends: Von der klassischen Teichanlage zur modernen Wasserlandschaft

Die Zeiten, in denen ein einfacher Gartenteich die einzige Option war, sind längst vorbei. Die aktuellen Trends im Gartenbau zeigen eine enorme Vielfalt und Kreativität im Umgang mit Wasser:

  • Minimalistische Wasserbecken und Wasserwände: Klare Linien und reduzierte Formen prägen moderne Gärten. Wasserbecken aus Cortenstahl, Beton oder Naturstein fügen sich nahtlos in puristische Konzepte ein. Wasserwände, an denen das Wasser sanft herabrieselt, schaffen eine beruhigende Atmosphäre und dienen gleichzeitig als stilvoller Sichtschutz.
  • Naturnahe Schwimmteiche und Biotope: Wer den naturnahen Ansatz bevorzugt, setzt auf Schwimmteiche oder naturnahe Biotope. Diese verzichten auf chemische Zusätze und reinigen das Wasser biologisch durch spezielle Pflanzenzonen. Sie bieten nicht nur einen Badebereich, sondern auch einen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.
  • Wasserspiele und Brunnen als Akzentpunkte: Ob sprudelnde Quellsteine, filigrane Wasserspeier oder imposante Brunnenanlagen – Wasserspiele sind wunderbare Blickfänger und schaffen eine dynamische Atmosphäre. Sie sind in unzähligen Materialien und Designs erhältlich und können individuell an den Stil Ihres Gartens angepasst werden.
  • Interaktive Wasserelemente für Kinder: Wasserspiele, die zum Planschen und Entdecken einladen, sind besonders bei Familien beliebt. Kleine Bachläufe, Matschbereiche oder auch Wasserspiele mit Sensoren, die auf Bewegung reagieren, verwandeln den Garten in einen Abenteuerspielplatz.
  • Beleuchtete Wasserelemente: Durch geschickte Beleuchtung wird Wasser auch in den Abendstunden zum Highlight. Unterwasserstrahler oder beleuchtete Fontänen schaffen eine magische Stimmung und verlängern die Freude am Garten.

 

Bilder: GS6Wasserelemente7, Wasserelemente3, Wasserelemente5

 

Nachhaltigkeit: Wasser intelligent nutzen und schützen

In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Wasserknappheit rückt die nachhaltige Nutzung von Wasser im Garten immer stärker in den Fokus. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Regenwassernutzung: Die einfachste und effektivste Maßnahme ist das Sammeln von Regenwasser. Große Zisternen oder unterirdische Tanks ermöglichen es, Regenwasser zur Bewässerung des Gartens oder sogar für die Toilettenspülung im Haus zu nutzen. Dies entlastet nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch Ihre Wasserkosten.
  • Wasserdurchlässige Flächen: Versiegelte Flächen wie große Pflasterflächen verhindern, dass Regenwasser im Boden versickert und tragen zur Belastung der Kanalisation bei. Setzen Sie stattdessen auf wasserdurchlässige Beläge wie Kieswege, Rasengittersteine oder Pflaster mit breiten Fugen, die das Versickern des Wassers ermöglichen.
  • Pflanzenwahl und Bewässerungssysteme: Wählen Sie standortgerechte Pflanzen, die an die klimatischen Bedingungen in Hessen angepasst sind und weniger Wasser benötigen. Intelligente Bewässerungssysteme mit Tropfbewässerung oder Sensoren, die den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens messen, sorgen dafür, dass Pflanzen nur so viel Wasser erhalten, wie sie wirklich brauchen.
  • Wasserkreisläufe in Teichen: Geschlossene Wasserkreisläufe in Teichen oder Brunnen minimieren den Wasserverbrauch. Das Wasser wird hierbei immer wieder aufbereitet und erneut verwendet.
  • Ökologische Filterung: Bei Schwimmteichen und naturnahen Teichen erfolgt die Wasserreinigung durch ein komplexes Zusammenspiel von Pflanzen, Mikroorganismen und Substraten. Dies reduziert den Bedarf an chemischen Zusätzen und fördert die Artenvielfalt.

Innovation: Technologie trifft Natur

Die Gartenbranche ist ständig in Bewegung, und das spiegelt sich auch im Bereich der Wassergestaltung wider:

  • Smarte Bewässerungssysteme: Über Apps gesteuerte Bewässerungssysteme passen sich automatisch an Wetterdaten und den individuellen Wasserbedarf der Pflanzen an. Sie sparen Wasser und Zeit und sorgen für optimales Pflanzenwachstum.
  • LED-Beleuchtung: Energieeffiziente LED-Beleuchtungssysteme ermöglichen es, Wasserelemente effektvoll in Szene zu setzen und dabei den Stromverbrauch gering zu halten. Farbwechsel-LEDs schaffen zudem eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.
  • Automatisierte Teichpflege: Filteranlagen, Skimmer und Teichroboter erleichtern die Pflege von Teichen erheblich und sorgen für eine stets klare und gesunde Wasserqualität.
  • Modulare Wassersysteme: Neue, modulare Systeme erlauben es, Wasserelemente flexibel zu gestalten und bei Bedarf zu erweitern oder umzugestalten. Dies bietet maximale Gestaltungsfreiheit.

Funktionale Nutzung im Zeichen des Klimawandels

Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen, denen wir auch im Gartenbau begegnen müssen. Wasser spielt dabei eine entscheidende Rolle:

  • Klimaanpassung und Mikroklima: Wasserflächen, Bäume und Sträucher wirken als natürliche Klimaanlagen. Sie verdunsten Wasser und kühlen die Umgebung, was an heißen Sommertagen eine spürbare Entlastung darstellt. Ein Wassergarten kann somit aktiv zur Verbesserung des Mikroklimas in Ihrem Garten beitragen.
  • Regenwassermanagement und Hochwasserschutz: Durch die Schaffung von Retentionsflächen, Versickerungsbecken oder naturnahen Mulden im Garten kann Regenwasser bei Starkregenereignissen zurückgehalten werden, anstatt direkt in die Kanalisation abzufließen. Dies entlastet die Infrastruktur und beugt Überflutungen vor.
  • Biodiversitätsförderung: Wasser im Garten ist ein Magnet für die heimische Tierwelt. Vögel finden hier eine Tränke und Bademöglichkeit, Insekten profitieren von den Pflanzen am und im Wasser, und Amphibien sowie Libellen finden einen Lebensraum. Ein Wassergarten ist ein aktiver Beitrag zum Artenschutz.

Praxistipps von den Eichhorn Bauzentren für Ihren Wassergarten

Bevor Sie mit der Planung Ihres Wassergartens beginnen, möchten wir Ihnen einige praktische Tipps mit auf den Weg geben:

  1. Standortwahl: Berücksichtigen Sie Sonneneinstrahlung, Schattenwurf von Bäumen und die Nähe zu Strom- und Wasseranschlüssen. Ein Teich sollte idealerweise nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne liegen, um Algenwachstum zu minimieren.
  2. Größe und Tiefe: Planen Sie die Größe und Tiefe Ihres Wasserelements sorgfältig. Größere Wasservolumen sind stabiler im ökologischen Gleichgewicht. Die Tiefe ist entscheidend für die Überwinterung von Fischen und Pflanzen.
  3. Materialwahl: Ob Naturstein, Beton, Edelstahl oder Folie – wählen Sie Materialien, die zum Stil Ihres Hauses und Gartens passen und den gewünschten Effekt erzielen. Unsere Experten in den Eichhorn Bauzentren beraten Sie gerne zur richtigen Materialauswahl.
  4. Pflanzenauswahl: Informieren Sie sich über wasserliebende Pflanzen, die zu Ihrem Wasserelement passen. Seerosen, Schilf, Sumpfdotterblumen oder auch Unterwasserpflanzen tragen zur biologischen Reinigung bei und schaffen ein natürliches Ambiente.
  5. Filterung und Pumpentechnik: Eine effiziente Filterung ist essenziell für die Wasserqualität. Lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten, welche Pumpen- und Filtertechnik für Ihr Projekt am besten geeignet ist.
  6. Sicherheit geht vor: Wenn Kinder im Garten spielen, denken Sie an entsprechende Sicherheitsvorkehrungen wie Abdeckungen oder Zäune, um Unfälle zu vermeiden.
  7. Professionelle Unterstützung: Gerade bei größeren Projekten oder komplexeren Anlagen empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Experten in den Eichhorn Bauzentren helfen Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Wassergartens. Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf auch qualifizierte Garten- und Landschaftsbauer in Ihrer Nähe.

 

Wasser im Garten ist so viel mehr als nur ein dekoratives Element. Es ist ein Ausdruck von Lebensqualität, ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und eine Investition in Ihr persönliches Wohlbefinden. Von der beruhigenden Wirkung eines plätschernden Brunnens bis hin zur ökologischen Vielfalt eines naturnahen Teiches – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Besuchen Sie uns in einem der Eichhorn Bauzentren in Birstein, Lich, Gedern, Glauburg oder Büdingen. Wir halten eine große Auswahl an Materialien, Techniken und Inspirationen für Ihren Traum-Wassergarten bereit. Unsere fachkundigen Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen dabei, Ihre Vision vom perfekten Wassergarten Wirklichkeit werden zu lassen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wassers im Garten – wir freuen uns auf Sie!