10. Oktober 2025
Sie haben Ihren Kürbis geerntet oder wollen den perfekten Zierkürbis dekorieren? Damit Sie lange Freude daran haben, zeigen wir Ihnen, wie's richtig geht!
Der Kürbis-Guide: Ernte, Lagerung und die besten DIY-Ideen
Der Herbst ist ohne ihn nicht denkbar: der Kürbis! Ob als leckeres Gericht, herbstliche Dekoration oder schaurige Halloween-Laterne – der Kürbis ist vielseitig und ein Muss für die dunkle Jahreszeit. Als Ihr Partner für Haus, Hof und Garten zeigen wir Ihnen heute alles, was Sie über Ernte, Lagerung und kreative Projekte wissen müssen.
Erntezeit: Wann ist der Kürbis reif?
Der Zeitpunkt der Ernte ist entscheidend für Geschmack und Lagerfähigkeit. Die meisten Speisekürbisse, wie Hokkaido, Butternut oder Muskat, sind zwischen September und Ende Oktober reif.
Woran erkennen Sie die Reife?
- Der Klopftest: Klopfen Sie auf den Kürbis. Klingt er hohl, ist er reif.
- Die Stielhärte: Der Stiel sollte verholzt und trocken sein.
- Die Schale: Die Schale muss fest sein und sich nicht mehr mit dem Fingernagel einritzen lassen.
Wichtig: Verwenden Sie zur Ernte ein scharfes Messer oder eine Gartenschere (die passende finden Sie in unserer Gartenabteilung!) und lassen Sie immer einen Stielansatz von etwa bis stehen. Fehlt dieser, verfault der Kürbis deutlich schneller.
Lagerung: So hält Ihr Kürbis monatelang
Die richtige Lagerung ist der Schlüssel, damit Sie lange Freude an Ihrem Speisekürbis haben:
- Vorbereitung: Lassen Sie den geernteten Kürbis zunächst für etwa Tage an einem sonnigen, trockenen Ort aushärten (sog. "Abreifen").
- Der ideale Lagerort: Lagern Sie Speisekürbisse kühl, aber frostfrei, am besten bei Temperaturen zwischen und . Ein trockener Keller, ein kühler Vorratsraum oder die Garage (solange es keinen Frost gibt) sind ideal.
- Feuchtigkeit vermeiden: Die Lagerfläche muss trocken sein. Legen Sie die Kürbisse so hin, dass sie sich nicht berühren und die Luft zirkulieren kann.
Tipp: Zierkürbisse müssen nicht so kühl gelagert werden. Solange sie trocken stehen, sind sie sehr langlebig.
Kerne und Reste: Der Kürbis wird restlos verwertet
Wer einen Kürbis aushöhlt, sollte die Kerne nicht wegwerfen!
Was tun mit den Kernen?
Kürbiskerne sind ein gesunder Snack und lassen sich einfach zubereiten:
- Reinigen: Kerne aus dem faserigen Fruchtfleisch lösen und unter fließendem Wasser reinigen.
- Trocknen: Über Nacht auf einem Backpapier trocknen lassen.
- Rösten: Mit etwas Olivenöl und Salz (oder nach Wunsch mit Curry, Paprika oder Zimt) vermischen und bei etwa im Ofen backen, bis sie knusprig sind. (Für die Röstung benötigen Sie gutes Backpapier oder eine langlebige Backmatte, die Sie natürlich bei uns im Markt finden.)
Was tun mit dem Fruchtfleisch-Rest?
Das Fruchtfleisch, das Sie beim Schnitzen entnehmen, eignet sich perfekt für Suppen, Pürees, Muffins oder Brot. Entsorgen Sie nur die wirklich harten, unansehnlichen Fasern.
Halloween-Brauch: Woher kommt die Kürbislaterne?
Der Brauch, Kürbislaternen aufzustellen, stammt nicht, wie oft angenommen, aus den USA, sondern von den irischen Einwanderern. Die ursprüngliche Laterne war allerdings keine Kürbislaterne, sondern eine Rübe oder Kartoffel!
Die Legende erzählt von "Jack O'Lantern", einem Trunkenbold, der es schaffte, den Teufel auszutricksen. Als er starb, durfte er weder in den Himmel noch in die Hölle und musste mit einer glühenden Kohle in einer ausgehöhlten Rübe ewig durch die Dunkelheit wandern. Die Einwanderer in Amerika ersetzten die kleinen, harten Rüben einfach durch die dort heimischen, viel größeren Kürbisse, was die Schnitzerei einfacher und die Laternen beeindruckender machte.
DIY für Kinder: Kürbislaterne schnitzen
Das Aushöhlen und Schnitzen ist ein Spaß für die ganze Familie.
Materialliste:
- Ein großer, reifer Kürbis (z.B. Butternut oder Jack O'Lantern).
- Schneidwerkzeuge: Scharfes Messer (nur für Erwachsene!), spezielles Kürbis-Schnitzset (im Handel erhältlich) oder kleine Sägeblätter für feine Details.
- Aushöhl-Werkzeuge: Großer Löffel, Eiskugelformer oder ein spezieller Schöpflöffel (finden Sie in unserer Küchen- oder Werkzeugabteilung).
- Markierung: Filzstift.
- Beleuchtung: LED-Lichterkette oder LED-Teelichter (aus Sicherheitsgründen besser als echte Kerzen).
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schneide einmal rund um den Kürbisstiel herum, sodass ein Kreis entsteht. Der Kreis muss so groß sein, dass du später deine Hand hindurchstecken kannst. Da Kürbisse eine dicke Schale haben und sich oft schwer schneiden lassen, solltest du dir von deinen Eltern helfen lassen, damit du dich nicht verletzt.
Nimm den „Kürbisdeckel“ ab und fange dann an, das Innere mit einem großen Löffel herauszukratzen. Je mehr Fruchtfleisch du herausholst, desto dünner wird die Schale und desto einfacher wird es auch, dem Kürbis später ein Gesicht zu schnitzen.
Jetzt kannst du den Deckel erst einmal wieder auf den Kürbis setzen und mit einem Stift ein gruseliges Gesicht auf die Vorderseite zeichnen. Die einzelnen Gesichtsteile wie Zähne und Augen sollten nicht zu klein sein, weil sie sonst schwer herauszuschneiden
sind und eventuell herausbrechen.
Stich jetzt mit einem scharfen Messer oder einem spitzen Schnitzwerkzeug durch die aufgemalten Linien und fang an, sie vorsichtig herauszuschneiden. Aber aufgepasst – beim Schnitzen kann man sich schnell verletzen!
Jetzt fehlt nur noch das Licht: Hierfür ist eine LED-Kerze am besten geeignet, damit der Kürbis nicht zu heiß wird. Stelle sie in den Kürbis, schalte sie an und setze den Deckel wieder auf.
Fertig ist deine gruselige Kürbis-Laterne!
Dekoration ohne Aushöhlen: So halten Kürbisse länger
Eine ausgehöhlte Kürbislaterne hält meist nur bis Tage, bevor sie zu schimmeln beginnt. Für eine dauerhafte Herbstdekoration gilt: Den Kürbis intakt lassen!
Ein unverletzter Kürbis (mit intaktem Stiel) hält bei trockener Lagerung an der Luft oft mehrere Monate. Dekorieren Sie ihn daher von außen:
Material- und Ideen-Vorschläge:
- Klebearbeiten: Verwenden Sie eine Heißklebepistole und Bastelkleber (beides bei uns erhältlich!), um folgende Materialien anzubringen:
- Blätter und Gräser: Getrocknete Blätter oder Moos für eine natürliche Optik.
- Bänder und Kordeln: Sisalband oder Juteband für einen rustikalen Look.
- Zier-Elemente: Kleine Holzbuchstaben, Filz-Elemente oder Stecknadeln mit Perlen.
- Bemalung: Bemalen Sie die Kürbisse mit Acrylfarbe oder Sprühfarbe (achten Sie auf Outdoor-Tauglichkeit, wenn der Kürbis draußen steht!). Muster, geometrische Formen oder elegante Gold- und Silbertöne sind sehr beliebt.
- Bohren und Stecken: Mit einem kleinen Bohrer (aus unserer Werkzeug-Abteilung) lassen sich kleine Löcher in die Schale bohren, in die Sie beispielsweise getrocknete Blumen oder kleine Äste stecken können.
Weitere Ideen rund um den Kürbis, Rezepte und herbstliche Dekoideen finden Sie in unserem neuen Gartenmagazin
Finden Sie Ihre Herbst-Begleiter bei uns
Ob Sie ein Pflanzgefäß für Ihre Herbstblüher, die richtige Gartenerde für Ihre letzte Bepflanzung, Holzschutz für den Winter oder LED-Lichterketten für die stimmungsvolle Beleuchtung benötigen: Bei uns finden Sie alles für eine gelungene Herbst- und Halloween-Saison.
Besuchen Sie uns – Zierkürbisse, Heißklebepistolen, Schutzhandschuhe und alle Werkzeuge für Ihr nächstes DIY-Projekt finden Sie in unseren Abteilungen!