26. November 2025
Traumhaft rote Blätter, die schon nach einer Woche fallen? Das muss nicht sein! Der Weihnachtsstern ist empfindlich, aber mit den richtigen Tricks hält er seine leuchtenden Farben bis weit in den Frühling hinein. Klicken Sie jetzt und machen Sie Ihren Weihnachtsstern zum langlebigen Hingucker!
🌟 Leuchtende Farben bis ins neue Jahr: So pflegen Sie Ihren Weihnachtsstern richtig
Der Weihnachtsstern, botanisch Euphorbia pulcherrima, ist mit seinen leuchtend roten (oder rosa, weißen, cremefarbenen) Hochblättern die Königin der Adventszeit. Doch oft verlieren die Pflanzen schnell ihre Blätter, kaum dass sie im warmen Wohnzimmer stehen.
Das liegt nicht an der Qualität, sondern meist an falscher Pflege. Die Poinsettie ist eine anspruchsvolle Tropenschönheit. Mit unseren Tipps halten Sie Ihren Weihnachtsstern vital, farbenprächtig und gesund bis weit in den Frühling hinein!
1. 🛒 Kauf und Transport: Stressfrei nach Hause
Der größte Fehler passiert oft schon auf dem Weg vom Geschäft nach Hause. Kälte und Zugluft sind der Tod für den Weihnachtsstern.
- Der Frische-Check beim Kauf: Achten Sie nicht nur auf die Farbe der Hochblätter, sondern vor allem auf die kleinen, gelben Blütenknospen in der Mitte. Sind diese noch geschlossen und fest, ist der Stern frisch.
- Achtung Kälteschock: Temperaturen unter 12 °C verträgt die tropische Pflanze nicht. Achten Sie darauf, den Stern sorgfältig in Papier oder Folie einzupacken – auch für den kurzen Weg vom Baumarkt ins Auto! Vermeiden Sie Zugluft im Auto.
2. 🏡 Der perfekte Standort: Warm, aber nicht heiß
Ist der Stern sicher zu Hause angekommen, braucht er einen optimalen Platz:
- Licht & Temperatur: Poinsettien lieben helle Standorte. Ideal ist ein Platz am Ost- oder Westfenster ohne direkte, pralle Mittagssonne. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 18 °C und 22 °C.
- Absolute Tabus:
- Zugluft: Zugluft führt schnell zu Blattfall.
- Direkte Heizungsluft: Die trockene, heiße Luft lässt die Pflanze vertrocknen. Stellen Sie den Stern nie direkt auf oder neben einen Heizkörper.
- Kalte Böden: Kalter Steinboden oder Fensterbänke können die Wurzeln auskühlen. Stellen Sie den Topf auf eine isolierende Unterlage (z.B. Kork oder Styropor).
3. 💧 Richtig Gießen: Weniger ist mehr
Der zweithäufigste Fehler ist das Übergießen. Staunässe lässt die Wurzeln faulen, während Trockenheit zu Blattfall führt.
- Die Goldene Regel: Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig. Die Erde sollte zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen.
- Die Fingermethode: Stecken Sie den Finger 2–3 cm tief in die Erde. Fühlt sich die Erde trocken an, ist es Zeit zu gießen.
- Wassertemperatur: Verwenden Sie zimmerwarmes, kalkarmes Wasser (Regenwasser ist ideal). Kaltes Wasser kann ebenfalls Schockreaktionen hervorrufen.
- Staunässe vermeiden: Gießen Sie überschüssiges Wasser, das sich im Übertopf oder Untersetzer sammelt, spätestens 15 Minuten nach dem Gießen ab.
4. 🧪 Düngung: Wann und wie viel?
Während der Hauptblütezeit (Dezember bis Februar) benötigt der Weihnachtsstern nur wenig Dünger.
- Während der Blütezeit: Düngen Sie alle zwei Wochen mit einem flüssigen Blühpflanzendünger in halber Konzentration.
- Nach der Blütezeit: Wenn die farbigen Hochblätter verblassen und abfallen, beginnt die Ruhephase. Jetzt wird nicht mehr gedüngt.
Weihnachtssternpflege1
5. ✂️ Weiterführende Tipps: Über die Weihnachtszeit hinaus
Viele wissen nicht, dass man den Weihnachtsstern erfolgreich weiterpflegen und sogar wieder zum Blühen bringen kann!
Die Ruhephase (Ab März):
- Zurückschneiden: Sobald die bunten Blätter fallen, schneiden Sie die Pflanze auf etwa 15 cm zurück.
- Kühl stellen: Stellen Sie den Topf an einen kühleren Ort (ca. 15 °C) und reduzieren Sie die Wassermenge. Jetzt kommt die Pflanze zur Ruhe.
- Umtopfen: Im Mai topfen Sie den Stern in frische, nährstoffreiche Blumenerde um.
Die Färbungs-Phase (Ab September):
Um die roten Hochblätter zur Weihnachtszeit wieder zu erhalten, muss der Stern ab September für etwa acht Wochen eine absolute Dunkelphase durchlaufen.
- Dunkelheit: Die Pflanze darf täglich maximal 10 Stunden Licht bekommen.
- Täglich 14 Stunden Dunkelheit: Decken Sie den Stern jeden Abend konsequent mit einem Karton ab oder stellen Sie ihn in einen dunklen Schrank. Schon kleinste Lichtquellen (z.B. Straßenlaternen) stören den Prozess!
Ihr Fazit: Der Weihnachtsstern ist pflegeleicht, solange Sie die goldene Regel der Wärme und Zugluftfreiheit beachten und ihn vor allem nicht ertränken.
Besuchen Sie unsere Gartenabteilung! Wir führen nicht nur gesunde Poinsettien, sondern auch die passenden Übertöpfe, Blühpflanzendünger und Pflanzenspritzen für die optimale Pflege.