zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Heiz-Saison-Start: Wann ist der perfekte Moment?

10. Oktober 2025

zur Newsübersicht

Sparen Sie Kosten und vermeiden Sie Schimmel! Erfahren Sie, ab welcher Außentemperatur Sie heizen sollten, welche Rolle Ihr Gebäudetyp spielt und mit welchen smarten Baumarkt-Produkten Sie diesen Winter energieeffizient bleiben.

Clever Heizen: Wann ist der richtige Zeitpunkt und wie sparen Sie Energie?

Der Herbst ist da, die Temperaturen sinken, und die Frage steht im Raum: Wann fangen wir an zu heizen? Das Heizen ist ein entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden und macht einen Großteil der Energiekosten aus. Als Ihr Partner für Bauen und Renovieren zeigen wir Ihnen, wie Sie den optimalen Startpunkt finden und dabei effizient Energie sparen.

Der richtige Zeitpunkt zum Heizen: Mehr als nur Gefühlssache

Die Entscheidung, wann die Heizung angeschaltet wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Es geht nicht nur darum, nicht zu frieren, sondern auch um die Bauphysik und die Vermeidung von Schimmelbildung.

Wann sollte geheizt werden?

Ein guter Anhaltspunkt ist die Innraumtemperatur. Die meisten Experten empfehlen, die Heizung einzuschalten, wenn die Raumtemperatur in den Wohnräumen über längere Zeit unter sinkt. Für die Nacht oder selten genutzte Räume kann dieser Wert niedriger sein.

Der wichtigste Grund, nicht zu lange zu warten, ist die Schimmelprävention. Sinkt die Temperatur der Außenwände zu stark ab, kann die warme, feuchte Raumluft an den kalten Oberflächen kondensieren. Diese Feuchtigkeit ist die ideale Grundlage für Schimmel.

Vorteile und Nachteile des späten Heizens

Vorteile des späten Heizens

Nachteile des späten Heizens

Kostenersparnis: Jeder Tag ohne Heizung spart Energiekosten.

Schimmelgefahr: Kaltes Mauerwerk und hohe Luftfeuchtigkeit führen schnell zu Schimmel.

Umweltschutz: Geringerer CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch.

Hoher Energieaufwand beim Start: Das Aufheizen ausgekühlter Räume erfordert anfangs viel Energie.

Gewöhnungseffekt: Der Körper gewöhnt sich an kühlere Temperaturen.

Unbehaglichkeit: Kälte kann die Lebensqualität und Produktivität mindern.

In Google Sheets exportieren

Fazit: Aus energetischer und baulicher Sicht ist das Warten nur so lange sinnvoll, wie die Innentemperaturen nicht dauerhaft unter die kritische Marke fallen und die Wände nicht zu stark auskühlen.


Außentemperaturempfehlungen nach Gebäudetyp

Der kritische Punkt, an dem Sie mit dem Heizen beginnen sollten, ist stark von der Isolierung und der Bauweise Ihres Hauses abhängig.

Gebäudetyp

Empfohlene Außentemperatur für den Heizbeginn

Begründung

Altbau (vor 1977)

Dauerhaft unter 16°C tagsüber.

Schlechte Dämmung führt schnell zu stark ausgekühlten Wänden. Früheres Heizen minimiert Schimmelrisiko und hält die Bausubstanz warm.

Saniertes Gebäude (ab 1977)

Dauerhaft unter 14°C tagsüber.

Bessere Dämmung hält die Wärme länger im Haus. Ein späterer Start ist möglich, aber achten Sie auf das Feuchtemanagement.

Niedrigenergie-/Neubau

Dauerhaft unter 12°C tagsüber.

Sehr gute Dämmung und moderne Fenster minimieren Wärmeverluste. Die Restwärme des Tages reicht oft bis in die Nacht.

 

 

 


So heizen Sie effizient und sparen Kosten

Einmal gestartet, kommt es darauf an, klug zu heizen. Mit diesen Tipps optimieren Sie Ihren Verbrauch:

  • Optimale Raumtemperatur einstellen: Heizen Sie nicht zu stark. Jedes Grad weniger spart etwa 6% der Heizkosten. Empfohlen werden:
    • Wohnräume: 20°C
    • Schlafzimmer: 16 – 18°C
    • Küche: 18°C
       
  • Regelmäßiges Entlüften: Gluckernde Heizkörper oder solche, die oben warm und unten kalt bleiben, brauchen Entlüftung. Eingeschlossene Luft verhindert die optimale Wärmeabgabe. Ein Entlüftungsschlüssel aus unserem Sortiment ist hier unverzichtbar!
     
  • Keine Möbel vor die Heizung: Stellen Sie keine großen Möbelstücke direkt vor den Heizkörper. Die Wärme muss ungehindert in den Raum zirkulieren können.
     
  • Richtig lüften (Stoßlüften): Lüften Sie kurz und intensiv (5–10 Minuten bei weit geöffnetem Fenster) anstatt die Fenster dauerhaft zu kippen. Beim Kipplüften kühlen die Wände aus, und es geht unnötig viel Energie verloren.

Die richtige Technik aus Ihrem Baumarkt

Moderne Technik hilft Ihnen, das Heizen präziser und effizienter zu steuern:

  • Programmierbare Thermostate: Ersetzen Sie alte, manuelle Thermostatköpfe durch smarte oder programmierbare Modelle. Diese regeln die Temperatur automatisch nach einem Zeitplan. So heizen Sie nur, wenn Sie zu Hause sind, und sparen nachts Energie.
     
  • Feuchtigkeitsmessgeräte (Hygrometer): Ein Hygrometer ist Ihr wichtigstes Werkzeug gegen Schimmel. Es misst die Luftfeuchtigkeit. Halten Sie die relative Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen idealerweise zwischen und . Werte darüber signalisieren: Lüften oder Heizen!
     
  • Reflexionsfolie: Hinter schlecht gedämmten Heizkörpern an Außenwänden angebracht, reflektiert spezielle Heizkörper-Reflexionsfolie die Wärme zurück in den Raum, anstatt die Wand zu erwärmen. Eine kostengünstige Dämmmaßnahme!
     
  • Dichtungsbänder: Überprüfen Sie Fenster und Türen auf undichte Stellen. Gummidichtungen oder Dichtungsbänder aus unserem Sortiment verhindern, dass kalte Luft eindringt und warme Luft entweicht.

Ihr Schlüssel zum effizienten Heizen

Im Kampf um die optimale Raumtemperatur und die niedrigste Rechnung sind die richtigen Produkte entscheidend. Besuchen Sie uns und entdecken Sie alles, was Sie für einen warmen, schimmelfreien und energieeffizienten Winter benötigen.