zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Obstbäume umpfropfen

Eine alte Technik für neue Erträge

Das Umpfropfen von Obstbäumen ist eine traditionelle und zugleich faszinierende Methode, um Obstbäume zu veredeln, ihre Sorten zu wechseln oder ihre Produktivität zu steigern. Diese Technik wird seit Jahrhunderten angewandt und bietet eine nachhaltige Möglichkeit, bestehende Bäume zu nutzen, anstatt sie zu fällen und durch neue zu ersetzen. Doch was genau bedeutet das Umpfropfen, warum wird es gemacht, und wie funktioniert es?

Was bedeutet Umpfropfen?

Beim Umpfropfen (auch Veredeln genannt) wird ein Teil eines Obstbaums – der sogenannte Edelreis – auf einen anderen Baum, die Unterlage, übertragen. Ziel ist es, die gewünschten Eigenschaften des Edelreises (z. B. Geschmack, Fruchtgröße oder Krankheitsresistenz) mit den Vorteilen der Unterlage (z. B. Robustheit oder Wurzelstärke) zu kombinieren. So entsteht ein Baum, der die besten Eigenschaften beider Komponenten vereint.

Warum Obstbäume umpfropfen?

Es gibt viele Gründe, warum Obstbäume umgepfropft werden:

  1. Sortenwechsel: Wenn ein Obstbaum Früchte trägt, die nicht mehr den eigenen Wünschen entsprechen (z. B. geschmacklich oder wirtschaftlich), kann er durch das Umpfropfen eine neue Sorte erhalten.
  2. Erhaltung alter Sorten: Alte oder seltene Obstsorten können durch das Veredeln auf eine neue Unterlage gerettet und erhalten werden.
  3. Steigerung der Erträge: Durch das Umpfropfen auf eine geeignete Unterlage können Erträge verbessert werden.
  4. Baumerhalt: Anstatt einen alten Baum zu fällen, kann er durch das Umpfropfen eine „Verjüngungskur“ erhalten.
  5. Mehrere Sorten auf einem Baum: Mit der richtigen Technik können verschiedene Sorten auf einem Baum kombiniert werden – ideal für kleine Gärten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umpfropfen?

Der ideale Zeitpunkt für das Umpfropfen hängt von der Methode ab, liegt aber meist im zeitigen Frühjahr (März bis April). In dieser Zeit beginnt der Saftfluss im Baum, was die Verwachsung von Edelreis und Unterlage erleichtert. Alternativ kann auch im Sommer (Juli bis August) gepfropft werden – dies nennt man „Okulieren“.

Wie funktioniert das Umpfropfen?

Das Umpfropfen erfordert etwas Geschick und die richtigen Werkzeuge. Hier sind die grundlegenden Schritte:

  1. Vorbereitung des Edelreises: Der Edelreis sollte von einem gesunden Baum stammen und etwa bleistiftdick sein. Er wird in der Ruhephase des Baums (Winter) geschnitten und kühl gelagert.
  2. Vorbereitung der Unterlage: Die Unterlage ist der Baum oder Ast, auf den gepfropft wird. Sie sollte gesund und kräftig sein.
  3. Pfropftechnik auswählen: Es gibt verschiedene Techniken wie Kopulation (bei gleich dicken Ästen), Geißfußpfropfen oder Rindenpfropfen (bei dickeren Stämmen). Bei allen Methoden wird der Edelreis so angesetzt, dass seine Kambiumschicht (die Wachstumszone unter der Rinde) direkt auf die Kambiumschicht der Unterlage trifft.
  4. Fixieren und Versiegeln: Der Pfropf wird mit Bast oder speziellem Veredelungsband fixiert und mit Veredelungswachs versiegelt, um ihn vor Austrocknung und Krankheiten zu schützen.
  5. Pflege nach dem Pfropfen: Der Baum benötigt nach dem Pfropfen besondere Pflege – regelmäßiges Gießen, Schutz vor Schädlingen und das Entfernen von Trieben unterhalb der Veredelungsstelle.

Tipps für erfolgreiches Umpfropfen

  • Verwenden Sie nur gesunde Edelreiser und Unterlagen.
  • Achten Sie darauf, dass die Schnittstellen sauber und glatt sind.
  • Arbeiten Sie zügig, damit die Schnittstellen nicht austrocknen.
  • Üben Sie vorher an ungenutzten Zweigen, um Sicherheit in den Schnitten zu gewinnen.

Fazit

Das Umpfropfen von Obstbäumen ist eine lohnenswerte Technik für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen. Es ermöglicht nicht nur den Erhalt wertvoller Sorten, sondern auch die Optimierung bestehender Bäume und die Schaffung neuer Kombinationen. Mit etwas Übung und Geduld können Sie Ihre Obstbäume individuell gestalten – für reiche Ernten und köstliche Früchte!