zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Eichhorn AG
Eichhorn AG
Lauterbacher Straße 40
63633 Birstein, DE
+49 06054 91200
info@eichhorn.de
Keine Einträge gefunden
Keine Einträge gefunden

Insektenfreundliche Beet- und Balkonpflanzen

Ein Beitrag zum Schutz der Natur

Insekten sind unverzichtbare Helfer in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, sorgen für fruchtbare Böden und sind eine wichtige Nahrungsquelle für andere Tiere. Doch durch den Verlust von Lebensräumen und den Einsatz von Pestiziden sind viele Insektenarten bedroht. Als Garten- oder Balkonbesitzer kannst du aktiv dazu beitragen, die Lebensbedingungen für Insekten zu verbessern – und das ganz einfach, indem du insektenfreundliche Pflanzen auswählst.

Warum insektenfreundliche Pflanzen wichtig sind

Insekten wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer brauchen Nahrung und Unterschlupf. Blütenpflanzen mit reichlich Pollen und Nektar bieten ihnen die notwendige Energie, während heimische Pflanzenarten oft auch als Brutstätte dienen. Durch die Wahl geeigneter Pflanzen kannst du nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch deinen Garten oder Balkon in eine lebendige Oase verwandeln.

Welche Pflanzen sind besonders insektenfreundlich?

Für das Beet:

  1. Wildblumen: Kornblume, Klatschmohn und Margeriten sind wahre Magneten für Bienen und Schmetterlinge.
  2. Kräuter: Lavendel, Thymian, Salbei und Oregano ziehen zahlreiche Bestäuber an und verströmen zudem einen angenehmen Duft.
  3. Stauden: Sonnenhut (Echinacea), Phlox und Fetthenne bieten langanhaltende Blütenpracht und sind bei Insekten sehr beliebt.
  4. Heimische Gehölze: Sträucher wie Holunder oder Weißdorn bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz für viele Insektenarten.

Für den Balkon:

  1. Blühende Balkonpflanzen: Kapuzinerkresse, Männertreu (Lobelia) und Petunien sind pflegeleicht und ziehen Bestäuber an.
  2. Kräuter im Topf: Basilikum, Zitronenmelisse und Minze sind nicht nur nützlich in der Küche, sondern auch eine gute Nektarquelle.
  3. Hängepflanzen: Glockenblumen oder Zauberglöckchen (Calibrachoa) bieten eine attraktive Möglichkeit, Platz zu sparen und gleichzeitig Insekten zu unterstützen.

Tipps für ein insektenfreundliches Beet oder einen Balkon

  1. Verzicht auf Pestizide: Chemische Mittel schaden Insekten direkt oder zerstören ihre Lebensgrundlage.
  2. Blühvielfalt schaffen: Wähle Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten, damit das ganze Jahr über Nahrung verfügbar ist.
  3. Heimische Arten bevorzugen: Heimische Pflanzen sind oft besser an die Bedürfnisse lokaler Insekten angepasst als exotische Arten.
  4. Unterschlupf bieten: Ergänze dein Beet oder deinen Balkon mit Nisthilfen wie einem Insektenhotel oder kleinen Steinhaufen.

Fazit

Ein insektenfreundliches Beet oder ein Balkon voller blühender Pflanzen ist ein Gewinn für alle: Du schaffst einen Lebensraum für wichtige Bestäuber, förderst die Artenvielfalt und kannst dich gleichzeitig an der Farbenpracht und dem Summen der Natur erfreuen. Mit einfachen Maßnahmen kannst du aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung!

Die Duftnessel darf in keinem Garten fehlen. Denn ihre Blüten sind nicht nur ein echtes Highlight, sie werden auch gerne von diversen Insekten angeflogen und dienen Biene und Co. als wichtige Nektarquelle.